Blogserie | E-Food | Strategie

E-FOOD BLOG SERIE TEIL 6: DIE NÄCHSTEN JAHRE: QUO VADIS E-FOOD SCHWEIZ

Coronakonjunktur, Ukrainekrise, Lieferkettenprobleme, Inflation, Konsumzurückhaltung. Seit 2020 herrscht im Handel Ausnahmezustand. Nach der einmaligen Sonderkonjunktur für den Onlinehandel herrscht mancherorts Katerstimmung im Zuge der drohenden Wirtschaftskrise. Doch wie sieht es im Schweizer Lebensmittelonlinehandel aus?

WO GEHTS HIN IM SCHWEIZER E-FOOD?

Im Zuge der diesjährigen K5 Konferenz Ende Juni in Berlin präsentierte Jochen Krisch, Konferenzmitgründer und Herausgeber des Exciting Commerce Branchenblogs, der zu den Vorreitern in der deutschen E-Commerce Szene zählt, „The State of Online-Retail“. Und damit einen Wasserstandsanzeiger als groben Indikator, wie Unternehmen durch die bisherige Krise gekommen sind. Als zugrundeliegenden Indikator wählt Jochen die umsatzseitige Veränderung von 2019 zu 2022. Und setzt diese prozentual ins Verhältnis.

Bei dieser Vorgehensweise wird als Interpretation festgelegt: 

  • «Wer umsatzseitig heute (mehr als) doppelt so hoch liegt wie 2019, ist top unterwegs und hat die Corona-Zeit optimal für sich genutzt.»
  • «Wer um 75% bis 100% gewachsen ist, hat in der Corona-Zeit ei nen guten Job gemacht und liegt im grünen Bereich (bei angenommenen Wachstumsraten zwischen 20% und 25% pro Jahr).»
  • «Nur wer seit 2019 weniger als 50% zugelegt hat, sollte sich ernsthafte Gedanken machen, was in der Corona-Zeit schief gelaufen ist.»

Diese Faustformel soll nun einmal auf den Schweizer E-Food Markt und die Haupt-Player übertragen werden. Dabei lässt sich feststellen: Gesamthaft gesehen haben die vier führenden Schweizer E-Food Player nach der obigen Faustformel mit einer Verdopplung der gesamthaften Umsätze seit 2019 abgeliefert. 

Vor allem die jüngeren Player Farmy und v.a. myMigros haben umsatztechnisch das Maximum aus der Corona-Pandemie herausgeholt und sich mehr als verdoppelt. Coop und Migros online liegen jedoch mit einem jeweiligen Wachstum über 80% ebenfalls im grünen Bereich. Hier dürften v.a. Restriktionen bei Personalkörper, Lagerplatz und Auslieferstrukturen als Hemmschuh gewirkt haben. Nach der Krisch’schen Faustregel lassen sich den primären Spielern im Schweizer E-Food Markt also gute Werte attestieren.

Entwicklung der E-Food Umsätze der Haupt-Player seit 2019 (Quelle: © Mathias Schu 2022)

DER BLICK IN DIE GLASKUGEL – WEITERE TENDENZEN IM SCHWEIZER MARKT

Wagen wir einmal den Blick in die Glaskugel und auf Trends, die ebenfalls für den Schweizer E-Food Sektor an Relevanz gewinnen. Bereits die vergangenen 2 Jahre haben gezeigt, dass der Lebensmittelonlinehandel das Potential hat, aus seiner Nischenpositionierung herauszukommen. Und als Pacemaker und Implementator neue Standards für die gesamte E-Commerce Branche setzen kann. Insbesondere Lieferverfügbarkeit, hohe Bestellfrequenz und Geschwindigkeit sind hier die relevanten Themen. 

Damit prädestinieren sich E-Food Anbieter, wie von Jochen Krisch für den deutschen Markt angedeutet, auch in der Schweiz als Plattformen der nächsten Generation, um hier neuen Mehrwert und ein funktionierendes Ökosystem für den Kunden zu schaffen. Zumindest, wenn die Player neben Food auch den Non-Food Sektor stärker beackern und miteinbeziehen.

Ebenfalls geht der Trend hin zu Sameday Delivery und planbaren Lieferslots von maximal einer Stunde, in denen der Kunde auf die Bestellung daheim zur Entgegennahme warten möchte. Auch in der Schweiz geht der Kundenwunsch immer stärker in Richtung Flexibilisierung und kürzeren Vorlaufzeiten. 

Quick Commerce spielt in der Schweiz auf Grund der hohen Lohnkosten und gesetzlichen Regulatorien in Bezug auf Sonntagsarbeit auch zukünftig eher eine untergeordnete Rolle, respektive wird nicht die gleiche Verbreitung wie im restlichen DACH-Raum erlangen. Die Zurückhaltung der jetzigen Player, bekannte Finanzierungsprobleme mit Venture Capital Gebern sowie deren Cost-Cutting Bestrebungen deuten darauf hin, dass die Schweiz allenfalls in 6-12 Monaten sogar wieder eine Quick Commerce freie Zone werden könnte.

Dass die Schweiz im E-Food Bereich ein herausfordernder Markt für ausländische Player ist, zeigt sich auch bei den bisherigen Markteintritten ausländischer Mitstreiter. Der Markteintritt von Gorillas beschränkte sich auf eine Briefkastenadresse in Zürich; auf Grund der aktuellen Finanzierungsprobleme des Quick Commerce Startups und ersten Rückzügen aus verschiedenen europäischen Märkten und der potentiellen Übernahme durch Getir, dürfte das Thema Schweiz damit auch langfristig vom Tisch sein. 

Auch Rohlik wird hin und wieder als neuer Kandidat für den Schweizer E-Food Markt gehandelt. Hier gehe ich jedoch davon aus, dass Rohlik das für solch einen Markteintritt aufzuwendendes Kapital (Lagerstruktur, Länderorganisation inkl. Einkauf, Flotte, Mitarbeitende etc.) effizienter und mit deutlich grösserem Hebel in seinen neuen Ländermärkten und der dortigen Expansion einsetzen kann. Dass sich auch grosse Player am Schweizer Markt und dessen Besonderheiten die Zähne ausbeissen können, zeigt nicht zuletzt das stationäre Abenteuer der französischen Carrefour-Gruppe, die von 1999 bis 2007 den Versuch einer Expansion unternahmen.

Bei den Liefergebühren zeichnet sich immer stärker ein Shift in Richtung «Gratislieferung» ab; mittelfristig werden diese auch in der Schweiz gen Null streben. Solange Liefergebühren noch möglich sind, sollten Anbieter eine Abschöpfungsstrategie verfolgen. Und parallel mit Hilfe von Automatisierung ihre Prozesse in Lager und letzter Meile auf Effizienz trimmen.

PFLICHTLEKTÜRE 

DER E-FOOD PRICING REPORT

Mit Expertise zum Erfolg! «Der E-Food Pricing Report»: Dein umfassender Ratgeber und die Blaupause für Profitabilität im Online-Lebensmittelhandel mit Hilfe von zielgerichteten und optimalem Liefergebühren Management im E-Commerce!

Die wohl umfassendste Studie zu Liefergebühren und Pricing Strategie im Onlinelebensmittelhandel im DACH-Raum mit allen relevanten Playern (inklusive Quick Commerce) aus Deutschland (20), Österreich (8) und der Schweiz (8).

Mit Beschreibung und Analyse aller Gebührenmodelle, Beispielrechnungen und Trendausblick in die Zukunft.

FAZIT

Abschliessend bleibt noch zu sagen: Es bleibt zu hoffen, dass die etablierten Player auch zukünftig weiterhin Mut zeigen, um den Fuss weiter von der Bremse zu nehmen und aufs Gas zu setzen. Und den Schwung der letzten beiden Jahre fortzuführen und die stetig wachsende und noch lange nicht befriedigte Nachfrage der Schweizer Kunden zu bedienen.

Dieser Artikel erschien erstmalig am 10.11.2022 im Digital Commerce Blog der Schweizerischen Post

E-FOOD BLOG SERIE TEIL 5: LIEFERGEBÜHREN: DOMINIERENDE MODELLE AM MARKT
Blogserie | E-Food | Strategie

E-FOOD BLOG SERIE TEIL 5: LIEFERGEBÜHREN: DOMINIERENDE MODELLE AM MARKT

Neben der Lieferart sind die Liefergebühren und die damit verbundenen Ansätze und Herangehensweisen aus Anbietersicht immer wieder ein kontrovers diskutiertes Thema im E-Food, dem auch aus Kundensicht meist eine hohe Aufmerksamkeit zuteil wird. Doch welche Modelle finden in der Praxis tatsächlich Anwendung, was sind deren Vor- und Nachteile? Und welcher Ansatz ist langfristig erfolgsversprechend? Dem…

E-FOOD BLOG SERIE TEIL 4: DIE LETZTE MEILE – AUSLIEFERMODELLE IM FOKUS
Blogserie | E-Food | Strategie

E-FOOD BLOG SERIE TEIL 4: DIE LETZTE MEILE – AUSLIEFERMODELLE IM FOKUS

Neben den Kosten für die Kommissionierung schlagen bei E-Food die Kosten der Auslieferung signifikant zu Buche. Und die letzte Meile gilt allgemeinhin als erfolgskritischer Faktor. Dieser Beitrag beleuchtet die gängigen Lieferoptionen im Schweizer Markt für online bestellte Lebensmittel. LAST MILE LOGISTICS – KOMPLEXITÄT UND HAUPTKOSTENTREIBER IM E-FOOD Im Lebensmittelonlinehandel gilt die Logistik auf der letzten…

E-FOOD BLOG SERIE TEIL 3: E-FOOD FULFILLMENT: OPTIONEN FÜR LAGERUNG UND PICKING
Blogserie | E-Food | Strategie

E-FOOD BLOG SERIE TEIL 3: E-FOOD FULFILLMENT: OPTIONEN FÜR LAGERUNG UND PICKING

Im Lebensmittelonlinehandel gelten die Prozesskosten als die Achillesferse in punkto Profitabilität. Neben der letzten Meile schlagen vor allem die Kosten für die Warenkommissionierung zu Buche. Dieser Beitrag stellt die gängigsten Picking-Modelle im Schweizer E-Food Markt vor. GENERELLE OPTIONEN IM FOKUS Im Onlinelebensmittelhandel sind im Allgemeinen jeglichste Optionen von Lagerung und Kommissionierung denkbar, sofern sie den…

E-FOOD BLOG SERIE TEIL 2: DER SCHWEIZER E-FOOD MARKT UND SEINE PLAYER
Blogserie | E-Food | Quick Commerce | Startups | Strategie

E-FOOD BLOG SERIE TEIL 2: DER SCHWEIZER E-FOOD MARKT UND SEINE PLAYER

Im Vergleich zum europäischen Umland weist der Schweizer Markt für E-Food hinsichtlich Marktvolumen und präferierten Geschäftsmodellen einige Besonderheiten auf. Diese wird Dr. Matthias Schu, Berater und Dozent für E-Commerce und Handel an der Hochschule Luzern und der führende E-Food Experte im DACH-Raum für das Digital Commerce Team der Schweizerischen Post im zweiten Teil der E-Food Blogserie beleuchten….

NEUE BLOGSERIE: E-FOOD SCHWEIZ – EIN MARKT IM FOKUS
Blogserie | E-Food | Quick Commerce | Startups | Strategie

NEUE BLOGSERIE: E-FOOD SCHWEIZ – EIN MARKT IM FOKUS

Nicht nur in den umliegenden Nachbarländern boomt E-Food, also der Verkauf von Lebensmitteln über das Internet. Auch in der Schweiz entwickelt sich der Onlinelebensmittelhandel mehr und mehr zu einem ernstzunehmenden Geschäftsmodell. Grund genug, den Schweizer Markt mit einer Blogserie für die Schweizer Post durch den führenden Schweizer E-Food Experten von der Hochschule Luzern, Dr. Matthias…

ÜBER DEN AUTOR

Dr. Matthias Schu ist der führende E-Food-Experte im DACH-Raum und Autor von «Das E-Food Buch». Nach über einem Jahrzehnt in leitenden Positionen in Beratung, Business Development und Projektmanagement im In- und Ausland, lehrt er seit September 2020 als Dozent für E-Commerce und Handel an der Hochschule Luzern. Zudem berät und unterstützt er mit seinen Start-ups «Dr. Matthias Schu | retail I ecommerce | internationalization strategy», «Disrupt Retail» sowie «E-Food Consult» Händler und Produzenten aller Größen bei Projekten und Strategien.

NOCH MEHR AKTUELLE INSIGHTS AUS DER E-FOOD PRAXIS?

Gibts in meinen weiteren Reports

Similar Posts