REPORT
DER WISSENSVORSPRUNG FÜR ONLINER
Praxisnahe Analysen und Leitfäden zu den wichtigsten Themen in E-Food und Quick Commerce! Komfortabel als PDF Download
Reports ist ein neuer Bereich bei Dr. Matthias Schu. Das Ziel: Im Selbstverlag aktuelle Themen zu E-Food, Quick Commerce und Omnichannel-Retailing aufgreifen und neueste Erkenntnisse und Analysen für Praktiker und Unternehmenslenker zugänglich machen. Den Anfang machen der frisch erschienene E-Food Fulfillment Report sowie der Quick Commerce Report, die Du komfortabel und direkt als PDF Download beziehen kannst.
DER E-FOOD UX REPORT
FEBRUAR 2023 | PDF
Mit Expertise zum Erfolg! «Der E-Food UX Report»: Dein umfassender Ratgeber und die Blaupause für mehr Conversion und eine bessere User Experience im Online-Lebensmittelhandel!
Die wohl umfassendste Studie zu UX und Shopdesign im E-Food mit über 50 Best Practice Umsetzungsbeispielen von Retailern aus Europa, Nordamerika und Australien!
Das erwartet Dich:
*exkl. MwSt. / USt.
DER E-FOOD PRICING REPORT
SEPTEMBER 2022 | PDF
«Der E-Food Pricing Report»: Dein umfassender Ratgeber und die Blaupause für Profitabilität im Online-Lebensmittelhandel mit Hilfe von zielgerichteten und optimalem Liefergebühren Management im E-Commerce!
Die wohl umfassendste Studie zu Liefergebühren und Pricing Strategie im Onlinelebensmittelhandel im DACH-Raum mit allen relevanten Playern (inklusive Quick Commerce) aus Deutschland (20), Österreich (8) und der Schweiz (8).
Mit Beschreibung und Analyse aller Gebührenmodelle, Beispielrechnungen und Trendausblick in die Zukunft.
Das erwartet Dich:
*exkl. MwSt. / USt.
DER E-FOOD OMNICHANNEL REPORT
August 2022 | PDF
«Der E-Food Omnichannel Report»: Dein umfassender Ratgeber und die Blaupause für Strategie und Umsetzung im Omnichannel-Lebensmittelhandel!
Du möchtest verstehen, wie sich die Bedürfnisse und das Kaufverhalten Deiner Kunden wandeln? Was aktuelle Trends im Omnichannel LEH sind? Und wie Du Omnichannel im LEH erfolgreich etablieren kannst?
Das erwartet Dich:
*exkl. MwSt. / USt.
DER E-FOOD FULFILLMENT REPORT
Mai 2022 | PDF
«Der E-Food Fulfillment Report»: Dein umfassender Ratgeber und die Blaupause für Profitabilität im Online-Lebensmittelhandel!
Du möchtest verstehen, wie Du Dein Fulfillment mit Fokus auf Lagerung und Picking effizient und profitabel gestalten kannst? Und bei Deinen E-Grocery Optionen einen positiven Deckungsbeitrag erwirtschaften kannst?
Das erwartet Dich:
*exkl. MwSt. / USt.
DER QUICK COMMERCE REPORT
August 2021 | PDF
Das erwartet Dich:
*exkl. MwSt. / USt.
Wieso Quick Commerce?
Gerne wird E-Food, also der Verkauf von Lebensmitteln im Internet, als Sturm auf die letzte analoge Bastion des Handels bezeichnet. Nach Jahren der Stagnation mit nur geringem Wachstum hat die Corona-Pandemie den ersten grossen Verteidigungsring in 2020 bereits eingerissen. Und nun haben findige Startups noch einmal kräftig nachgeladen.
Quick Commerce – Lebensmittel in Minuten – ist der nächste Schuss. Sowohl in Richtung stationärem Lebensmitteleinzelhandel (LEH), als auch in Richtung etablierter E-Food Spieler wie Rewe, Coop, Billa, Bringmeister und Co., die heute den klassischen Supermarkt-Wocheneinkauf mit grossen Warenkörben und wenig Flexibilität adressieren. Dabei zielt Quick Commerce als neues Segment innerhalb von E-Food ebenfalls auf neue Kundengruppen mit anderen Bedürfnissen und Vorlieben, für die der klassische E-Food Einkauf bisher unattraktiv war.
So wundert es denn auch nicht, dass Quick Commerce von manchen bereits als der neue Megatrend im Handel gehyped wird. Und bei Venture Capital Gebern als „The Hottest New Shit on Earth“ in die Finanzierungsrunden-Annalen eingehen wird. Galten vor wenigen Jahren Investments im Retail-Bereich noch als „unsexy“, hat sich dies mit Playern wie Gorillas, Flink, Jiffy, Stash oder auch Jokr radikal gewandelt. Seit dem spriessen erfreulicherweise auch im Onlinehandel mit Lebensmitteln Startups mit Einhorn-Status gen Himmel. Und der Food-Einkauf ist auch bei den sonst so konservativen deutschen Verbrauchern online hipp und en vogue geworden.
Die Neuheit von Quick Commerce zeigt aber auch eins: Es findet sich fast kein Wissen zu Best Practices, Geschäftsmodellen und Vorgehensweisen, Marktzahlen, den dominanten Playern oder auch den in Fachkreisen viel beschworenen und noch mehr diskutierten Unit Economics.
Hier setzt der Quick Commerce Report an. Herausgekommen ist eine aktuelle, fundierte Wissenssammlung, angereichert mit Zahlen, Daten und Fakten als Überblick und Guide durch die bunte, neue Welt der ultra-schnellen Lebensmittel-Lieferungen und deren Haupt-Spieler in Europa.
ÜBER DEN AUTOR
Dr. Matthias Schu ist der führende E-Food-Experte im DACH-Raum und Autor von «Das E-Food Buch». Nach über einem Jahrzehnt in leitenden Positionen in Beratung, Business Development und Projektmanagement im In- und Ausland, lehrt er seit September 2020 als Dozent für E-Commerce und Handel an der Hochschule Luzern. Zudem berät und unterstützt er mit seinen Start-ups «Dr. Matthias Schu | retail I ecommerce | internationalization strategy», «Disrupt Retail» sowie «E-Food Consult» Händler und Produzenten aller Größen bei Projekten und Strategien.