NEWS & BLOG
Hier finden Sie News, Blogbeiträge sowie Informationen, die mit meiner Arbeit als Autor, Keynote Speaker, Berater für E-Food und Omnichannelhandel und Dozent zusammenhängen

BRINGMAN – VON DER DISCO-APP ZUM LEBENSMITTEL-LIEFERDIENST
Während sich im europäischen Lebensmittel-Online Handel die mediale Aufmerksamkeit der letzten 12 Monate primär um schnelle Lieferungen im Quick Commerce Segment mit Firmen wie Flink, Gorillas, GoPuff oder Nischenplayer wie Yababa drehte, haben die beiden Offenburger Gründer David Ghassemi und Sebastian Fischinger ihr E-Food Startup Bringman hochgezogen. Und gehen zusammen mit EDEKA Südwest in die…

STASH – QUICK COMMERCE MADE IN SWITZERLAND
Während im EU-Raum spätestens seit dem Deutschland-Start von Gorillas Schnell-Lieferdienst-Startups wie Pilze aus dem Boden schossen, blieb die Insel Schweiz bisher vom Phänomen «Quick Commerce» weitestgehend verschont. Erst im Frühjahr 2021 wurde mit Stash der einzige Schweizer Lieferdienst von der Swiss Startup Factory gegründet, der mit den im europäischen Markt üblichen Konzepten mit Auslieferung per Fahrradkurier vergleichbar…

DAVID GEGEN GOLIATH: GROVY – ERFOLGREICHE LOKALE HELDEN IN EINEM DYNAMISCHEN WACHSTUMSMARKT
Vor knapp einem Jahr ging im Dezember 2020 in Frankfurt das Startup grovy an den Start. Die Mission: Lebensmittel zu Supermarktpreisen mit dem E-Bike innerhalb von 10 Minuten zum Kunden bringen. Und den Proof of Concept erbringen, dass Quick Commerce mit starker Fokussierung auf Prozesseffizienz und datengetriebener Vorgehensweise profitabel betrieben werden kann. Und man in…

OMNICHANNEL-HANDEL: HOHES RISIKO – ERNEUTE STAATSHILFE FÜR GALERIA ÜBER 220 MIO. EURO
Abermals soll der deutsche Steuerzahler ein neues Staatsdarlehen in Höhe von weiteren 220 Millionen Euro für den mehr als angeschlagenen Warenhauskonzern Galeria tragen. Aus Sicht von Handelsexperten ein Skandal. Und die abermalige Rettung für einen Betriebstyp, die die Kunden nicht mehr möchte und die seit Jahren darbt. HANDELSFACHLEUTE SEHEN HOHES AUSFALLRISIKO FÜR STAATSHILFE Karstadt und…

E-FOOD STARTUPS: MORE POWER TO THE BAUER – FRISCHEPOST ZÜNDET DIE ZWEITE STUFE
Frischepost?! Wer in Deutschland an Online-Hofladen denkt, dem kommt unwillkürlich Frischepost in den Sinn. In den nur sieben Jahren, die seit dem Start 2015 vergangen sind, hat es das Team rund um die beiden Gründerinnen Eva Neugebauer und Jule Willing geschafft, aus ihrer simplen Idee ein erfolgversprechendes Geschäftsmodell zu formen. Und Bauer und Verbraucher mit…

QUICK COMMERCE – EIN WACHSTUMSMARKT IM FOKUS
Quick Commerce: Seit dem Start von Gorillas in Berlin im Frühjahr 2020 hat sich in rasantem Tempo einiges getan in der europäischen Landschaft für schnelle Lieferungen. Prognostizierten Kritiker am Anfang lediglich ein kurzes Intermezzo, sprechen einige bereits jetzt, nur knapp zwei Jahre später, von einem neuen Megatrend, der die althergebrachte Handelslandschaft nachhaltig umprägen wird. So…

UNREQUESTED CONSULTING – DER WEBAUFTRITT DER MORGA AG IM EXPERT REVIEW
Mit Hilfe von Expert Reviews biete ich E-Commerce- und Omnichannelhändlern die Möglichkeit, ihre Onlinepräsenz auf Herz und Nieren zu prüfen und Stolpersteine und Optimierungspotentiale zu identifizieren. Und das als der Sicht Ihrer Kunden. Unabhängig und mit langjähriger Expertise. Um die Funktionsweise und Inhalte eines Expert Review greifbarer zu machen, wird in Form eines «Unrequested Consultings»…

DAS GROSSE BRINGMEISTER UPDATE: WAS SICH 6 MONATE NACH DER HAVRLANT-ÜBERNAHME BEREITS VERÄNDERT HAT
Vor rund einem halben Jahr ging der Bringmeister-Verkauf von EDEKA zur tschechischen Rockaway Capital Gruppe um Jakub Havrlant über die Bühne. Mit hochgesteckten Expansions- und Umsatzzielen. Und deutlich mehr Ambitionen als beim Voreigentümer EDEKA, der sich im E-Food Bereich nun voll auf seine Beteiligung bei Picnic eingeschossen hat. Zeit, sich nach den ersten sechs Monaten…

FOOD BEI FLASCHENPOST: LANGSAMER ALS QUICK COMMERCE – MIT 2 STUNDEN LIEFERUNG DEUTLICH SCHNELLER ALS DER REST
Neben einer gross angelegten Expansion in 2020 stand Flaschenpost vor allem durch die Übernahme des Familienkonzerns Oetker im medialen Fokus. Und dem Einstampfen und Integrieren des hauseigenen Oetker-Getränkelieferdiensts Durstexpress zu Gunsten der Marke Flaschenpost. Dann wurde es bis zur Ausdehnung des Lebensmittel-Liefergebiets nach erfolgreichem Test im Raum Münster eher ruhig. Zeit, einmal einen genaueren Blick…

E-FOOD: 4 THESEN ZUM MARKT IM DACH-RAUM
Kein anderes Marktsegment ist in den vergangenen Jahren so stark gewachsen wie E-Food. Gaben sich vor der Corona-Pandemie Befürworter und Kritiker die Klinke mit Einschätzungen in die Hand, steht nun fest: E-Food ist im Hier und Jetzt angekommen. E-Food- Experte Dr. Matthias Schu von der Hochschule Luzern zeigt die wichtigsten Eckpunkte auf. 01 It’s still…

DREI GRÜNDE, WIESO SICH E-FOOD DURCHSETZEN WIRD
Ist E-Food mehr Schein als Sein oder doch ein langfristig profitables Geschäftsmodell? Jüngst bescheinigte Professor Otto A. Strecker den Lebensmittellieferdiensten im absatzwirtschaft-Interview kein langes Leben. In seinem Gastbeitrag hält der E-Food-Experte Matthias Schu dagegen. Im Interview mit der absatzwirtschaft schilderte Otto A. Strecker, Professor für Lebensmittelmarketing an der Universität Bonn, Anfang August seine Sicht auf den deutschen…

HOW TO SELL GROCERIES ONLINE (FAST) IM JAHR 2021 – DR. MATTHIAS SCHU ZU GAST IM IRGENDWAS MIT LOGISTIK (IWML) PODCAST
E-Food, E-Grocery, Online-Lebensmittelhandel, Quick Commerce und Fast Delivery… Allesamt aktuelle Trends, die man derzeit überall antrifft, nicht zuletzt wegen der beeindruckenden Venture Investments. Dr. Matthias Schu ist ein absoluter Experte in dem Gebiet, denn neben dem beratenden und lehrenden Ansatz, hat er auch weit reichende Praxiserfahrung aus der eigenen Vergangenheit. Doch was hat es mit…

BRINGOO – DAS NEUE DEUTSCHE INSTACART FÜR QUICK COMMERCE
Gorillas, Flink, Foodpanda, Getir, Wolt oder Stash. Die Liste immer neuer Startups, die sich ein Stück des wachsenden Quick-Commerce-Kuchens im deutschen Raum abschneiden möchten, ist lang. Das Konzept der Schnell-Lieferdienste, Lieferung eines begrenzten Sortiments innerhalb von maximal einer Stunde nach Bestelleingang, ist zum Investorenliebling avanciert; steht jedoch auch immer stärker hinsichtlich Arbeitsbedingungen in der Gig Economy,…

PLATTFORMEN: MIGROS M-PLUS: DAS AMAZON PRIME DER SCHWEIZ EXPANDIERT
Amazon macht es mit Prime. Walmart mit Walmart Plus. Nun rollt auch die Genossenschaft Migros Aare ihr Pilotprojekt M-Plus nach einjähriger Testphase im grossen Stil aus. Neben Amazon Prime ist damit M-Plus erst das zweite Kundenbindungsprogramm dieser Art auf dem europäischen Festland, das über bisherige CRM Programme wie Payback oder die Coop Supercard hinausgeht und…

ROHLIK: EIN AUSBLICK DARAUF, WAS UNS MIT KNUSPR.DE ERWARTET
Shop Critique ist eine neue Kolumne bei etailment. In regelmässigen Abständen analysiert E-Food Experte und Buchautor Dr. Matthias Schu interessante E-Commerce Geschäftsmodelle mit Schwerpunkt Food aus aller Welt. Den Anfang in der Kolumne macht das Konzept des aus Tschechien stammenden Onlinelebensmittel-Händlers Rohlik, der mit Gurkerl.at bereits in Wien aktiv ist und nach der jüngsten Finanzierungsrunde…

BRINGMEISTER ÜBERNAHME: WIE JAKUB HAVRLANT MIT ROCKAWAY CAPITAL DEN DEUTSCHEN E-FOOD MARKT REVOLUTIONIEREN WILL
Gorillas, Flink, Stash, Weezy, Getir, Wolt, Mjam, goPuff. Die Liste neuer Player mit schneller Lieferung ist lang im E-Food. Und könnte beliebig fortgesetzt werden. Quick Commerce, also Lieferung in unter einer Stunde, ist zum neuen, hippen Modell avanciert. Und der aus Investorensicht derzeit so etwas wie «The hottest Shit on Earth» – bei dem niemand…

E-COMMERCE 2021 IM FOOD-BEREICH – WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT ALS GEGENSPIELER?
E-Food verzeichnete 2020 enormes Wachstum. Doch wie sieht es mit nachhaltigen Lösungen aus? Vor allem bei der Verpackung zeigen sich grosse Herausforderungen – aber auch grosses Potenzial. Bereits vor Corona ist E-Food, also der Verkauf von Lebensmitteln im Internet, im DACH-Raum im zweistelligen Bereich gewachsen: Im Schnitt um die 20 Prozent pro Jahr in den…

LEAN STARTUP: MYMIGROS – VOM KUNDENZENTRIERTEN PROTOTYPEN ZUR DIGITALEN MIGROS-FILIALE
Knapp drei Jahre ist es her, als in Bern nach kurzer konzeptioneller Vorphase im August 2018 «myMigros», der erste hundertprozentig personalisierte Online-Supermarkt der Schweiz entstand. Das damals als «Closed User Group» gestartete Pilotprojekt der Migros Genossenschaft Aare war zudem das erste aus der internen Startup-Schmiede «New Business», die es sich zum Ziel gemacht hat, neue,…

PAYMENT UND SELFSCANNING: AUSWÄHLEN, EINPACKEN, GEHEN – DIE ZUKUNFT DES BEZAHLENS
Einlasskontrolle mit Gesichtsscan oder App, Selfscanning, kassenlose Filialen wie Tegut Teo, der Voi Cube der Migros oder die Avec Box von Valora: Scan- und Bezahlfunktionen mittels Smartphone und App sind heute «en vogue» geworden. Die Zeitschrift «Der Handel» widmet dem ein Scan- und Payment Special, in dem Dr. Matthias Schu als Handelsexperte befragt wird. Die Digitalisierung hält auch…

QUICK COMMERCE: EIN KONTINENT AUF SPEED – LEBENSMITTEL IN MINUTEN AUF DEM VORMARSCH
Sie heissen Gorillas und Wolt, Getir, Stash, Jiffy, Glovo oder Flink. Food-Startups, die in europäischen Städten aus dem Boden schiessen. Was allen gemeinsam ist: Sie beackern das boomende Feld des Quick Commerce. Quick Commerce? Need for Speed – Lieferung von Lebensmitteln innerhalb von maximal 60 Minuten nach Bestelleingang. Die Schweizer Handelszeitung hat sich diesem neuen Phänomen…

QUICK COMMERCE: LEBENSMITTEL IN 10 MINUTEN: DAS NEUE HIPPE MODELL FÜR E-FOOD – INVESTORENLIEBLINGE AUF DEM VORMARSCH
Gorillas, Flink, Stash, Weezy, Getir, Wolt, Mjam, goPuff. Die Liste neuer Player mit schneller Lieferung ist lang im E-Food. Und könnte beliebig fortgesetzt werden. Quick Commerce, also Lieferung in unter einer Stunde, ist zum neuen, hippen Modell avanciert. Und der aus Investorensicht derzeit so etwas wie «The hottest Shit on Earth» – bei dem niemand…

FACT-FINDER 360° E-FOOD TALKS: GETNOW, KASTNER B2B UND DR. MATTHIAS SCHU ZEIGEN, WIE MAN IM DYNAMISCHEN UMFELD WACHSTUM ERZIELT
Am 16. Februar 2021 fand die dritte und letzte Session der Fact-Finder 360° E-Food Talks statt. Dr. Matthias Schu präsentierte seine 10 Thesen zum Marktgeschehen in der DACH-Region und wohin die Reise im Onlinelebensmittelhandel gehen wird. Damit rundete er er die Ausführungen von Sebastian Wiese von getnow sowie Maximilian Reiter von der österreichischen Kastner Gruppe…

K5 FOOD INSIDER – E-FOOD EXPERTE DR. MATTHIAS SCHU STEHT REDE UND ANTWORT
Am 11. Februar 2021 fanden im Rahmen des K5 TV die K5 Insider mit Schwerpunkt Food und Lebensmittelonlinehandel statt. Experten und Unternehmensvertreter von bspw. Cherry Ventures und Lieferando diskutierten über Themen wie Restaurant Delivery oder Quick Commerce. Dr. Matthias Schu präsentierte seine Einschätzungen, wo Rohlik, Amazon Fresh, Wolt und Co. stehen, wo die Reise im…

TANTE EMMA AUF SPEED – MIT DEN SCHWEIZER E-FOOD UND DETAILHANDELSGRÖSSEN IM EXPERTENINTERVIEW IN DER BILANZ
Im Rahmen einer Reportage über den aktuellen Stand im Schweizer Online-Lebensmittelhandel durfte E-Food Experte Dr. Matthias Schu in «BILANZ – Das Schweizer Wirtschaftsmagazin» seine Expertise zu den aktuellen Geschehnissen im Schweizer E-Food Markt einbringen. Zusammen mit der Führungsriege des Schweizer Detailhandels. DIE CRÈME DE LA CRÈME DES SCHWEIZER HANDELS – EIN KLARES STATEMENT ZU WACHSTUM…

MEHRWEG – GROSSES POTENTIAL FÜR NACHHALTIGE VERPACKUNGEN IM E-FOOD: DR. MATTHIAS SCHU IM EXPERTENINTERVIEW BEI PACKAGING 360
E-Food – der Verkauf von Lebensmitteln über das Internet erfährt auch nach Corona ein anhaltend hohes Wachstum. Bei den benötigten Verpackungen für Transport und Schutz der Produkte führt dies jedoch zu zwei grossen Herausforderungen. Einerseits die Kosten für immer neues Verpackungsmaterial auf Händlerseite. Und andererseits das Thema Verpackungsmülls und dessen Entsorgung bei den Kundinnen und…

NACHHALTIGKEIT IM E-COMMERCE 2021
Nachhaltigkeit und Regionalität – auch 2021 zwei grosse Themen im E-Commerce Meine Experteneinschätzungen zu Nachhaltigkeit im Onlinelebensmittelhandel für das Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern Wir schreiben das Jahr 2021: Auch in Zeiten von Corona-Pandemie und Lockdown stehen Nachhaltigkeit und regionale Produkte auf der Wunschliste der Konsumenten ganz ganz oben, wie die Ergebnisse…

CORONA UND DER AUSVERKAUF IN 20/21 – RINGEN UMS ÜBERLEBEN FÜR DEN STATIONÄREN HANDEL?
Teil-Lockdown, Social Distancing, stationär vermiestes Weihnachtsgeschäft – und trotz Ausverkauf kommen auch keine Kunden Meine Experteneinschätzungen zu den Corona-Folgen für die Hochschule Luzern bei Nau.ch Im November 2020 und Januar 2021 durfte ich in meiner Funktion als Dozent für E-Commerce und Handel am IKM der Hochschule Luzern für das Schweizer Newsportal Nau.ch die Auswirkungen der…

Corona führt zu einer Goldgräberstimmung bei E-Food
Meine Experteneinschätzung zum Flaschenpost – Durst.de Deal von Dr. Oetker in der Lebensmittelzeitung Oetker kauft Flaschenpost, Nestlé übernimmt den US-Essenslieferdienst Freshly. Woher kommt die Kauflaune der Hersteller beim Thema E-Food? Dr. Matthias Schu, E-Commerce-Experte, Dozent an der Hochschule Luzern und Buchautor („Das E-Food-Buch„) findet Antworten.